Vollhybrid und Kälte

  • Diejenigen, die ihre Symbiz in nächster Zeit bekommen und einen schönen Herbst geniessen, werden dann bald vergleichen können. +20 Grad zu -20 Grad.
    Es soll der kälteste Winter seit 120 jahren auf uns zukommen. <X

    Beruhigende Beiträge findet man zum Toyota Prius, wo sogar die Antriebs-Batterie im hohen Norden im Winter bei -30 Grad keine Probleme macht. Abgesehen von der Starterbatterie...die sind bekanntlich überall bei Kälte empfindlicher.


    Wäre nett zu erfahren wie es euch in den verschiedenen Situationen und Temperaturen geht. Könnt ihr nur elektrisch ausparken oder schafft ihr es bis zur nächsten Ampel?
    Was die Gebläseheizung angeht werden wir uns beim Stadtfahren zurückhalten müssen. Der elektrische Genuss wird auch später und seltener zu merken sein, weil der Motor zuerst mal auf eine vernünftige Temperatur kommen möchte.


    Ich kenn mich diesbezüglich (noch) nicht aus.

    Zu moderneren Hybridautos gibts es wenig im Netz zu finden.

    Also lasst uns hier Erfahrung sammeln und teilen. ;)

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

  • Hallo Reini,


    Anfaren und rückwärts fahren geht nur elektrisch. Bei Kälte wird der Verbrenn öfter in Betrieb sein, als bei Wärme, also als Grnerator zum Laden der Fahrbatterie.

    Der Startergenerator wird auch zur Synchronisation des kupplungsfreien Klauengetriebes benötigt.


    Geheizt wird elektrisch, auch gekühlt wird elektrisch.


    Die 12 Volt Batterie für die elektrischen Verbraucher wird über einen Konverter von der Hochvoltbatterie aufgeladen.


    Auch bei Kälte wird der Verbrenner nicht immer richtig warm werden. Der hat ein besonders dünnflüssiges Motoröl, nämlich 0W20.


    Liebe Grüße

    Udo

    Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Hab soeben durch deinen Beitrag animiert recherchiert und diese Seite gefunden.


    Wärmeregulation in Hybridfahrzeugen - science-n-technology.net
    In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles wissenswerte über Wärmeregulation in Hybridfahrzeugen...
    science-n-technology.net


    Der Symbioz hat eigentlich einen Parallel- und Seriellhybridantrieb.


    Dieser Absatz gefällt mir. Zitat aus obiger Quelle:

    Hybridautos verwenden ebenfalls eine Kombination aus elektrischer und mechanischer Energie, um die Temperatur unter der Haube zu regulieren. Die meisten Hybrids verwenden einen Kühler für die Motor- und Batteriekühlung. Einige Modelle verfügen jedoch über eine Klimaanlage, die die Luft im Wagen kühlt. Die Wärmepumpentechnologie wird in einigen hochmodernen Hybridautos eingesetzt. Diese Technologie nutzt die Wärmeenergie der Umgebung, um das Fahrzeug zu kühlen oder zu heizen.


    Heizsysteme in Hybridautos

    Einige hybride Systeme verfügen über eine integrierte Heizung, die das Fahrzeug schneller aufheizt als ein herkömmliches Fahrzeug. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in einem kalten Klima leben und Ihr Fahrzeug schnell aufheizen möchten. Die Heizung im Plug-In-Hybrid kann auch verwendet werden, um das Fahrzeug vor dem Einsatz der Batterie zu erwärmen, was die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen kann. Das wiederum ist wichtig bei der Effektivität in Bezug auf erneuerbare Energieträger und den elektrischen Antrieb.



    Vielleicht kann uns ein gesprächiger Mechaniker in eine paar Jahren mehr über die aktuelle Technik erklären.




    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

  • Hallo Reini,


    den Captur und Megane hatte es als Plugin Hybrid gegeben. Die konnten bis zu 50 Kilometer rein elektrisch fahren. Interessant ist die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Antritt der Fahrt vorzuheizen, bzw. vorzukühlen.


    Der Megane PHEV wurde eingestellt, der Captur Phase 2 von PHEV aus HEav umgestellt, wie der Clio HEV, weil die zu kostenmäßig zu aufwendig gewesen sind.


    Renault liefert nur den Rafale als PHEV mit zwei Fahrmotoren je an einer Achse mit 300 PS systemleistung.


    Eine Wärmepumpe findet man bei den Renault HEV nicht.


    Wenn Du über den HEV lesen möchtest, dann siehe in das Clio5 Forum, über den PHEV findest Du vieles im Captur Forum.


    Renault Clio 5 Forum
    Deine Renault Clio 5 Community
    www.clio5-forum.de


    Renault Captur Forum
    www.captur-forum.de - Das Forum für alle Fahrer des Renault Captur
    www.captur-forum.de


    Liebe Grüße

    Udo

    Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Habe meine Symbioz Iconic seit Oktober,Pendle jeden Tag 150 km in die Arbeit und muss folgendes feststellen. Bei minus Graden läuft der Motor sofort mit,und läuft extrem Hochtourig. Auch wenn man ganz wenig das aufs Gaspedal steigt tut einen schon fast das Herz weh,wūrde ich niemals machen wenn ich selber schalten könnte. Und der angegebene Verbrauch ist einfach nur lächerlich. Fahre auf Autobahn mit Tempomat und Ecomodus 115 bis 120 km und habe einen Verbrauch von 6,2 Litern. Auch für die Winterzeit weit weg von 4,7 bis 5,2.

  • Hallo Christian,


    der Motor ist so konzipiert worden. Das Motoröl ist besonders dünn, 0W20, bei den Turbo Dreizylindern 0W16.


    Das Problem bei Kälte ist der Kondensationsverlust und daher hoher Verbrauch.


    Liebe Grüße

    Udo

    Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Wir müssen damit leben, dass wir mitsamt unseren Autos Teil eines Experimentes sind.

    Waren wir immer schon.

    Wenn man zurückblickt gab es immer schon Dinge bei den Autos die Anfangs abgelehnt oder nicht gewünscht waren aber heute nicht mehr wegzudenken sind.


    Einr Klimaanlage hat anfangs alleine 5l Sprit verbraucht, Sicherheitsgurt wurde lange abgelehnt, Katalysator hiess es muss getauscht werden. Wird kaputt und ist dann Sondermüll, Diesel war DER Motor und ist bald (in manchen Gegenden/Städten jetzt schon) verpönt. Usw.

    Und die Elektromobiliät erlebt auch gerade einen Rückschlag obwohl sie noch recht jung ist.


    6,2 l bei 120 finde ich auch zu viel. Sollte sich bei 5-5,5l einpendeln.

    Übers Jahre 5l im Durchschnitt sollten möglich sein. In fast jedem Video wird erwähnt dass er besser in die Stadt und ins gemütliche Umland passt.

    Auf die 4,7l darf man sich nicht fixieren.

    Dann muss man auch bedenken, das er sicher trotzdem weniger braucht als ein anderer Vollverbrenner mit 1500kg Eigengewicht. (Daten/Vergleiche mit anderen ähnlichen Autos müsste ich noch suchen und auflisten)


    Den Symbioz muss man als ganzes sehen und ihn so mögen.


    Hier noch ein Artikel zum Thema Kaltstart, Hybrid, Kat.:

    Das Kaltstart-Dilemma der Autos mit Hybridantrieb
    Bei Hybridautos und Plug-in-Hybriden kommt es häufiger zu Kaltstarts als bei normalen Verbrennungsmotoren, nämlich immer dann, wenn der Elektromotor das Auto…
    edison.media

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

  • Hallo zusammen,


    es stimmt das Verbrenner schon öfter mitläuft und geräuschtechnisch eine höhere Drehzahl festzustellen ist. Aber eben nicht ständig sonder immer nur relativ kurze Sequenzen.

    Hier auf der Schwäbischen Alb hatten wir in den letzten Tagen immer so um 0 (+/- 2) Grad. Wenn dann der Motor warm war hat es sich wieder relativiert.

    Mein Durchschnittsverbrauch liegt derzeit zwischen 5,1 und 5,4 ltr mit Winterreifen.

    5,4 auf Kurzstrecke in der Stadt und auf Langstrecke Überland mit kleinen Autobahnstücken 5,1 ltr und bei uns gibt es ständig Steigungen und Gefälle.

    Bin momentan sehr zufrieden.


    Ich gehe davon aus, dass im Frühjahr und Sommer der Verbrauch noch sinken wird und die 4,8 ltr durchaus zu erreichen sind.


    Gruß Frank

  • Ja, der Verbrauch scheint im Winter doch höher zu sein, auch wegen dem Stromverbrauch der Heizung. Habe nun 1.200 km hinter mir. Der Durchschnitt liegt bei 5,9 Liter. Mix von Autobahn, Landstrassen und Stadt. Überwiegend im Nahverkehr bergig. Habe es schon mal geschafft laut Anzeige von Calw nach Offenburg über den Schwarzwald mit 4,3 Liter laut Verbrauchsanzeige. Hoher Verbrauch vor allem bei kurzen Strecken, wenn es nahe 0 Grad hat.

    Renault Symbioz Iconic in Merkur-Blau mit Extended Grip Paket und Windschutzscheibe beheizbar

  • Bei der letzten Voll-Betankung ergibt sich seltsamerweise auch ein Durchschnitt von 6,4l/100km.
    Kann ich wegen Kälte, Kurzstrecken usw. eigentlich nicht so ganz nachvollziehen.
    Auch weil der Bordcomputer bis jetzt noch nie mehr als 5,5l angezeigt hat.

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.