Beiträge von Uwoworofu

    Dazu hätte ich dann gerne eine Quellenangabe.


    Vor mir liegt das fahrzeugspezifische Datenblatt für Garantie und Service vom 29.08.2024 und in diesem Dokument steht es genau, wie ich es oben schrieb.

    Oder einfach alle Öle nennen, die laut Handbuch möglich sind und nicht nur seine persönlichen Referenzen nennen.


    Ein Öl welches auch noch in unseren Breitengraden möglich ist, ist ein 5W30 nach Renaultspezifikation RN17. Erst bei Temperaturen ab -30 Grad ist das 5W30 nicht mehr zugelassen. Da dann entweder ein 0W40/RN17 oder eben das genannte 0W20/RN17FE.

    Aumann,


    ich verstehe grad nicht, warum man sich schon wieder angegriffen fühlt aber gut, scheint ein Übel unserer Zeit zu sein. Aber wenn so ist, kann ich auch Klartext reden.


    Ich entnahm deinem Ausdruck "Schluckspecht" das dich der Verbrauch stört, daher meine Annahme. Und ja ich denke das ich die Technik dieses Fahrzeugs sehr gut verstanden habe und weiss dementsprechend, das der E-Antrieb nicht mehr in Betrieb ist. Rückblickend nehme ich dann an, das du es nicht begriffen hast, das gerade dann der Verbrauch bei deiner angegebenen Geschwindigkeit von 135k/hm und dem reinen Benzinantrieb, steigt, zumal unter der Haube nur eine 94PS "Gurke" beinahe am Leistunglimit werkelt.


    Wie dem auch sei, ich werde nur noch lesend anwesend sein, ich habe keine Lust auf solch seltsame Anwandlungen. Austausch scheint nicht gewollt


    Ich wünsche entsprechend auch einen schönen Tag und verbleibe.

    Du stellst dir ernsthaft die Frage, warum dein Wagen soviel verbraucht?!

    Vielleicht ist es ja dein erstes Fahrzeug und du weisst es nicht besser oder du hast dich nie mit dem Thema beschäftigt und erwartest jetzt von einem Vollhybridfahrzeug irgendwelche Wunder.

    Fakt ist, das in meiner bisherigen wahrlich üppigen Fahrzeughistorie alle PKW ab ca. 120km/h (im letzten Gang) das "Saufen" angefangen haben. Dabei lag die kritische Drehzahl meist knapp unter 2000U/min. Alles darüber stiegt der Verbrauch sehr deutlich an.

    Wenn du jetzt mit deinem Fahrzeug, was max. 170km/h fährt, mit 135 k/hm unterwegs bist, kannst du hoffentlich von selbst drauf kommen, warum dein Verbrauch so hoch ist.


    Ich lag übrigens im Sommer bei ca. 4,7-5,5ltr/100km und aktuell bei 0- -5° und ausschliesslich Kurzstrecke bei 6.5-7,1ltr/100km. Fahrmodus Sport Rekuperationsstufe D. Ganzjahresreifen und jetzt witterungsbedingt jeden Morgen Sitzheizung/Lenkradheizung.

    Mein Peugeot 3008II hat sich mit 15PS und 150kg weniger auf der Waage durchschnittlich 2-2,5 ltr/100km mehr durch die Einspritzdüsen genehmigt.

    Alles in allem bin ich mit dem Verbrauch zufrieden.

    Es gibt kein Handbuch mehr in Papier, es gibt kein Drehzahlanzeige mehr und Reifendruck schon lange nicht mehr. Schade.

    Ich wüsste nicht, welchen Sinn ein Drehzahlmesser bei einem Vollhybridfahrzeug haben soll.

    Auf die genaue Anzeige des Reifendrucks verzichte ich persönlich gerne. DIe Kosten für die aktiven Reifendrucksensoren, die bei jedem Reifenwechsel fällig werden, sind nicht unerheblich.

    Guten Morgen,


    ich Zweifle die Theorie mit der Verkehrszeichendatenbank aus folgenden einfachen Gründen an.

    Fahre ich mit Navi wird mir die Geschwindigkeit rechts unten auf dem Zentraldisplay sogut wie immer richtig angezeigt, wo hingegen die Verkehrszeichenerkennung (wenn man sie bei der Fehlerrate überhaupt so nennen darf) sehr oft daneben liegt.

    Vorhin auf dem Weg zur Arbeit wieder in einer 50er Zone wird mir laut Navi richtigerweise 50 angezeigt, gleichzeitig zeigt mir die Verkehrszeichenerkennung 100km/h. Wo auch immer das Fahrzeug seine Daten hernimmt, mit der Cam kann es nicht sein, da kein 100er Schild vorhanden, von Google kanns auch nicht sein, da auf dem Zentraldisplay richtig angezeigt.

    Welchen Sinn es macht dieses System mit anderen Daten , als die die schon vorhanden (Cam und Google) sind zu füttern, erschliesst sich mir nicht.