Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Helmuth,


    mir ist gestern aufgefallen, dass bei null Grad Außentemperatur der Verbrenner höher gedteht hatte als normal.

    Je nach Fahrzustand wird von der Elektronik der günstigste Betriebszustand berechnet.


    Kalter Motor und hohe Drehzahlen sind mit dem speziellen Motoröl abgesichert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    Drehzahlmesser bei Renault PHEV und HEV gibt es nicht. Das Benutzerhandbuch umspannt alle Versionen. Das meiste wurde auch vom Captur übernommen. Der Symbioz kann auch als Verbrenner hergestellt werden. Der baugleiche Captur verfügt über Mild-Hybrid mit dem 1,33 Liter Vierzylinder Turbo mit 140 und 160 PS.


    In Österreich gibt es den Captur nicht mit der 160 PS-Variante, in Deutschland jedoch schon.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Helmuth,


    Schalten mit dem Gaspedal ist immer empfehlenswert. Welchen Multi-Sense Modus nutzt Du?

    Wenn aufgrund der Fahrsituation im Steuergerät berechnet wurde, dass vermutlich Leistung abgerufen werden wird, wird nämlich nicht hochgeschaltet. Auch wenn die Motorbremse gefragt ist, bleibt die Drehzahl höher.


    Mir fällt auf, dass es manchmal dauert, bis das Steuergerät „kapiert“, dass keine Leistung abgerufen wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uhu,


    wenn Du eine Parklücke suchst, aktivierst Du den Parkassistent. Am schnellsten geht das, wenn Du erstmals langsam fährst und die Frontkamera aktivierst. Da findest Du rechts oben ein Shortcut zum Einparkassistenten. Ist der aktiviert, den Blinker setzten und weiter vorwärts fahren.


    Wird eine passende Lücke entdeckt, hörst Du einen Signalton und am Display erscheint ein Stop-Schild.

    Dann Retourgang einlegen und rückwärts fahren und mit der Bremse das Tempo regeln.


    Das Lenken übernimmt das Fahrzeug. Rechtzeitig bremsen, Vorwärtsgang einlegen und nach vorne fahren. Wenn die Einparkposition passt, erscheint ein Stop.


    Einfach nur trauen…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uhu,


    ich kenne diese Form der Tankanzeige seit dem RFC. Ich habe mich seither nie damit auseinandergesetzt, wie viele Liter Treibstoff einem Segment hinterlegt ist.


    Den Tankinhalt in Liter ist im Fahrzeug nicht abfragbar.


    Ehrlich gesagt, es ist mir egal. Wichtig ist mir, grob einzuschätzen, wann ich ans Tanken denken muss.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    Du hadt einen Iconic, diese Einstellungen unter den Fahrassistenten, Lasche Komfort einschalten:


    IMG_3194.jpg


    Es ist nötig, nach jedem Motorstart den Schalter „Adaptiv Geschwindigkeitsbegr…“ einschalten! Das ist aus Sicherheitsgründen so, weil wenn eine falsche Begrenzung plötzlich eingeblendet wird, das Fahrzeug eine Vollbremsung hinlegen könnte, wenn auf einer Bundesstraße oder Autobahn ein 30er in einer Nebenstraße automatisch eingelesen wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uwoworofu,


    bei Androoid Automotive Systeme sind die Verkehrszeichen und die Standorte der Radarkameras in einer Onlinedatenbank eingetragen. Die Datenbank für die Geschwindigkeitsbegrenzungen ist in Deutschland nicht verfügbar. In Salzburg ist diese nur temporär verfügbar, jenachdem wie exakt die Position vom GPS angezeigt wird und das System nicht glaubt, dass das Fahrzeug in Deutschland (Salzburg ist in Grenznähe) wäre.


    Hat der Kunde das Advanced Paket bestellt, sind auch Kreisverkehre und Kurven in dieser Datenbank ersichtlich. Bei Kurven wird die Geschwindigkeit vorher automatisch reduziert. Wird der Schalter für die automatische Geschwindigkeitsübernahme in den Tempomat nach jedem Motorstart aktiviert, wird auch am Tachodisplay zusätzlich die nächste künftige Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt, das Tempo automatisch vor Inkrafttreten reduziert und das neue Tempo in den Tempomaten vollautomatisch übernommen.


    Ist Google Maps offline, werden keine Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr online eingelesen, sondern nur die von der Frontkamera erkannten Schilder.


    Im Normalbetrieb werden die Onlinedaten primär an vorgegebenen Einlesepunkten aktiviert und eine Korrektur erfolgt, wenn die Frontkamera ein Schild korrekt erkennt.


    Fallen Einleseounkt und ein davon abweichendes Verkehrsschild aufeinander, hat die Datenbank die Priorität.


    Diese Logik haben ebenso R-Link2 und EasyLink. Bei diesen Systemen ist die Verkehrszeichen-Datenbank in den Offlinekarten von TomTom enthalten.

    Der Vorteil, das funktioniert auch ohne Onlineverbindung.


    Du wirst sehen, sobald Google Maps offline ist, werden diese Funktionen fehlen. Die Erkennungsrate von Verkehrszeichen von der Frontkamera ist im Vergleich zu R-Link2 und EasyLink am schlechtesten. Ich habe einen direkten Vergleich zwischen Espace RFC mit R-Link2 und Captur 2 Phase 1 mit EasyLink.


    Der Espace hat die am öftesten korrekt funktionierende Verkehrszeichenerkennung. Der Nachteil bei R-Link2 sind die uralten TomTom Karten, wo noch Baustellen eingetragen sind, die es längst nicht mehr gibt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    die Verkehrszeichendatenbank wird permanent online in das Navigationssystem eingelesen. In Deinem Fall ist die Netzverbindung ausgefallen, somit konnten keine Onlinedaten ins Fahrzeug übertragen werden. Der Nachteil vom Google-System ist, dass eine permanente Onlineverbindung nötig ist.


    Ein Workarround ist, auf den App-Manager zu gehen und auf die App Google Maps so lange gedrückt halten, bis ein Kontext-Menü öffnet und Zwangsschließung auswählen. Google Maps startet neu und die Onlineverbindung sollte wieder verfügbar sein.


    Es gibt aber Gebiete, wo der Mobilfunkempfang so schlecht ist, dass die Verbindungsqualität für eine Datenübertragung nicht ausreicht. Renault verwendet den Provider Orange. Wer in Deutschland der Roaming-Partner ist, kann ich leider nicht sagen. In Österreich ist es Hudginson Drei.


    Liebe Grüße

    Udo