Beiträge von Uh_newyork

    Hallo ciliox,


    wenn der Score im grünen Bereich gelegen ist und nun nicht mehr und das mit dem hohen Treibstoffverbrauch einher geht, scheint wohl irgendwo ein Problem im System zu bestehen. Da kannst du nur den Werkstattmeister nerven.


    Bildschirmfoto 2025-02-02 um 23.08.39.png


    13 Liter Verbrauch sind für mich nicht normal.


    Mein höchster Verbrauch war 7,5 Liter auf 100 Kilometer im Durchschnitt bei konstant 130 km/h von Wien nach Salzburg bei konstantem Gegenwind.


    Mir fällt da was ein - es könnte ein Softwareupdate fehlen. Es gibt nämlich beim Clio, Captur und Austral ein generelles Problem. Ich hätte gedacht, der Symbioz sollte das nicht mehr haben.


    Prüfe den Ölstand. Wie weit steht der über dem Maximum?


    Ist das der Fall, bekommt der Werkstattmeister wohl Popoklatsch…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ciliox,


    wenn ich mir den Score ansehe, 56%, ist Dein Fahrstil nicht verbrauchsschonend. Entschuldige, wenn ich das so direkt ausdrücke.


    Versuche mal alles eine Zeitlang nur mit Tempomat zu fahren. Ich bin überzeugt davon, dass der Verbrauch sinkt. Sollte der Verbrauch dann immer noch so hoch sein, dann wird wohl ein Defekt vorliegen.


    Betreffend Verkehrszeichenerkennung - hast Du alle Dienste angemeldet. Ist Google wirklich online?


    Das defekte Steuergerät ist ärgerlich. Bei meinem ist am rechten Scheinwerfer der Stecker für die Scheinwerferhöhenverstellung nicht ordentlich gesteckt gewesen und abgefallen. Den Fehler konnte ich aber selber beheben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    im Fehlerspeicher sind Fehler eingetragen. Anstatt darüber nachzudenken, was das angezeigte Bauteil beeinflusst und dieses auszumessen, wird das einfach ausgetauscht. Ist der Fehler nach dem Austausch nicht verschwunden, werden nach und nach weitere Teile ausgetauscht. Wenn man Glück hat, ist der Fehler dann verschwunden. Entsprechend hoch ist dann die Rechnung.


    Die Fehlersuche kann schon mal langwierig sein. Bei Zeitdruck und Fachkräftemangel wenig erfreulich. Der Arbeitstag ist dicht getaktet. Wird das Plansoll nicht erfüllt, gibts es Druck vom Chef. Die Bezahlung ist oftmals auch nicht ädequat.


    Zeit für Fortbildung fehlt auch.


    Ein sehr zweischneidiges Schwert…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    die Mechatroniker, wie es heute heißt, müssen auf Seminare fahren. Da gibt es umfassende Schulungen. Es hängt halt davon ab, was nach der Schulung hängen bleibt und wie groß das Interesse ist, sich mit der Materie zu beschäftigen.


    Zu den Auszubildenden sage ich immer, Wissen kommt nicht hereingeflogen. Wissen muss man sich aktiv erarbeiten und sich auch selbst darum kümmern.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Frank,


    sortieren der Favoriten ist nicht möglich.


    Du musst in der Senderliste die Favoriten löschen (Sternderl entfernen) und dann in der gewünschten Reihenfolge wieder aktivieren. Ja, das ist mühsam…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    seit Einführung von Euro 6d-temp, die ersten Fahrzeuge hatten das ab Ende 2018, wird nach jedem Motorstart nur der Multi-Sense Modus aktiviert, in dem die Abgasprüffahrten absolviert wurden. Bei openR Link ist das Multi-Sense Comfort, bei EssyLink MySense (bei einigen Fahrzeugen Regular) und R-Link2 Normal.


    Nur bei R-Link2 kann man das selber im Developer Modus oder mit DDT4ALL weg programmieren.

    Ab EasyLink ist das Gateway der OBD-Schnittstelke gesperrt. Bei openR Link sind auch die Steuergeräte mit Schreibschutz versehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Gekotzsch,


    im Nachhinein ist keine Änderung möglich. Nur das, was im Konfigurationsserver eingetragen ist, funktioniert.


    Das Extender-Grip-Paket ist in den Fahradsistenzen und kein eigener Multi-Sense Modus.


    Wenn Du die Mitteilungszentrale öffnest, sollte der Button dafür ganz rechts oben sein. Ich müsste da nochmals nachsehen…


    Liebe Grüße

    Udo