Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Chris,


    Die Automatic-Stellung D und B sind unterschiedliche Rekuperationsstufen!

    Bei den größeren HEV-Modellen und BEV gibt es Paddels am Lenkrad, da kann man sogar mehrere Rekuparationsstufen auswählen. Bei den BEV-Modellen gibt es One-Paddle-Drive, also das Bremsen durch runter vom Gas rein durch die E-Maschine.


    Der Einsatz Verbrenner/Elektromotor bei den HEV wird ausschließlich über die Software der HVEC-Einheit (entsprich grob dem Motorsteuergerät) gesteuert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es gibt unter iOS 18.2 einen Fehler mit MyRenault 3.0.5 bei der Datenkommunikation.

    Nach einer Aktualisierung auf iOS 18.2.1 sollte das behoben sein.


    Wenn ein Fahrzeug bestellt wurde, erscheint dieses mittlerweile automatisch in MyRenault. Wichtig ist, bei der Bestellung des Fahrzeuges muss die gleiche E-Mailadresse hinterlegt sein, wie in MyRenault!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    bei kurzen Strecken komme ich laut Bordcomputer zwischen 5,5 und 5,8 Liter. Ich fahre alles mit Tempomat auf Stellung D. Kommt es zu einer Berzögerung, schalte ich mit der Null-Taste den Tempomat ab und lasse das Fahrzeug ran rollen und schalte den Tempomat wieder ein. Kommt der Verkehr zu stehen, schalte ich auf B, um das Fahrzeug stärker zu verzögern.


    Ständiger Wechsel Gas/Bremse erhöht den Verbrauch. Das Tempo möglichst konstant zu halten, senkt den Verbrauch. Gemäß meinen Erfahrungen habe ich bei Fahren mit Tempomat einen niedrigeren Treibstoffverbrauch als bei Fahrten, wo ich das Gaspedal selber betätige.


    Wie sehen Deine Score-Werte von „MyDriving“ aus?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault verwendet in allen Modellen aus meiner Sicht Pumpen, die mit geringem Druck arbeiten. Da kann man dann günstigere Schlauchverbindungen nehmen.


    Die allerbesten Espace RFC hatten Fächerdüsen. Das hat nicht funktioniert, die wurden dann gegen normale Düsen ausgetauscht. Scheiben reinigen funktioniert nur gut bis 80 km/h. Darüber wird nur der untere Bereich der riesigen Scheibe „bepinkelt“.


    Mein Captur ist diesbezüglich identisch mit dem Symbioz.


    Mein Clio 4 hat noch Fächerdüsen. Der hat noch eine ordentliche Pumpe. Sogar die Motorhaube wird noch mit einem hydraulischen Dämpfer gehalten…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    meiner hat kein Notrad, ich hab alles unter dem oberen Kofferraumboden, denn dort, wo beim Verbrenner die Reserveradmulde wäre, ist der Akku untergebracht. Ganz unten gibt es noch ein Fach für den Kompressor. Das müsste bei Notrad leer sein. Da sollte der Verbandskasten rein gehen.


    Der Kompressor ist da blöd mittig fixiert, dass der Verbandskasten nicht reinpasst.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    beim Antrieb der Vorderachse gibt es unterschiedliche Betriebszustände:


    nur Elektro

    Elektro + Verbrenner

    nur Verbrenner


    Der Verbrenner kann auch nur als Generator ohne Traktion laufen.


    Geschaltet wird ohne Kupplung, der Startergenerator dient auch zum Synchronieren des Getriebes.


    Das ist eine grobe Systemeeklärung, die im Detail natürlich viel diffiziler ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Ollobollo,


    für mich ist das System im Symbioz gut gelungen. Der Motor läuft schon immer wieder mal mit hoher Drehzahl, aber ich empfinde das nicht als so störend.


    Sehr gut ist das flotte und verzögerungsfreie Anfahren. Bei meinem Captur und Espace existiert einerseits ein Turboloch und das Direktschsltgetriebe reagiert mit Verzögerung., was konzeptbedingt ist.


    Das maximale Drehmoment der E-Maschine liegt sofort an. Die Gesamzbeschleunigung ist bei meinem Captur mit 155 PS zwar besser, jedoch bei Fahren mit Tempomat sehr unharmonisch, weil er für mich zu flott beschleunigt. Beim Bergfahren rutschen beim Captur gerne die Vorderräder durch. Die 205/55R18 sind wohl zu schmal dimensioniert für diese Leistung.


    Der Symbioz fährt sich für mich viel harmonischer und das ist für mich entspannter. Überholmanöver wie im Captur sind halt nicht möglich. Da haben so manche starken, aber schweren, Fahrzeuge das Nachsehen gehabt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    Prototyp Espace RFC fahren und vier Jahre lang zur Serienreife (Fehlerfreiheit ab Juni 2019) „mitentwickelt“. Und viele Probleme in allen Renault-Foren, also auch Zusammentragen von vielen Erfahrungen. Solche Themen interessieren mich brennend…


    Im 2018 haben die Beschwerden begonnen, dass Multi-Sense nach jedem Motorstart auf „Neutral“ (R-Link2) gestellt wurde. Aber bei R-Link2 kann man das selber im Developer Modus selber umprogrammieren. Mit DDT4ALL kann man noch mehr.


    Der RFC war das erste Fahrzeug von Renault, wo die unbedingte Serverbindung getestet wurde. Freigeschaltet waren nur Anhängerkupplung, Alsrmanlage und Stabdheizung. Alles andere kann man in der Werkstatt nicht verändern. 2019 sind DDT4ALL under Developer Modus bekannt geworden. Seither kann man selber bei Fahrzeugen mit MediaNav, R-Link und R-Link2 vieles ändern, auch beim RFC, da die OBD-Schnittstelle offen ist.


    Mit Einführung von EasyLink wurde die unbedingte Serverbindung für alle neuen Baureihen eingeführt und die OBD-Schnittstelle mit einer Schreibsperre versehen. Eindringen mit DDT4ALL kann man am BCM bzw. direkt am jeweiligen Steuergerät, je nachdem.


    openR Link (AAOS) bringt auch einen Eindringschutz in die Steuergeräte. Noch ist keine Umgehungsmöglichkeit bekannt.


    Aktuell bin ich in neun Renault-Foren aktiv und moderiere bei den Espace-Freunden den RFC und RHN.


    Liebe Grüße

    Udo