Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Tjara,


    eine OTS ist nicht unbedingt ein Rückruf. Es ist auf alle Fälle eine Zwangsmaßnahme für die Werkstatt. Ohne Durchführung darf das Fahrzeug nicht ausgefolgt werden,


    OTS = Operation Technique Speziale


    z.B. OTS 0D69 = zwingendes Softwareupgrade für R-Link2 Softwareversion 3.3.15.41x auf 7.0.24.16x


    ACTIS = Action Technique Speciale = Produktverbesserung


    z.B. ACTIS 49605 = Softwareupgrade von R-Link2 Softwareversion 2 und 3 auf 7.0.24.16x


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    mach einen Radio-Reset - den Ein/Aus-Button so lange gedrückt halten, bis der Bildschirm ganz schwarz geworden ist. Das Radio wird komplett neu gestartet.


    Das Versperren des Fahrzeuges setzt das Radio nur in einen Schlafmodus.


    Danach sollte wieder alles funktionieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo mrmusical,


    Renault spart und verwendet aktuell in allen Modellen nur noch ein passives System, auch im Symbioz. Über die Drehzahlsensren für das ABS wird bei einer Drehzahldifferenz Druckverlustalarm ausgelöst. Es kommt hin und wieder zu Fehlmeldungen.


    Wichtig ist, nach jedem Prüfen des Reifendrucks das System neu zu initialisieren. Dazu bei laufendem Motor im Stand das Menü Reifendruck im Tachodisplay aufrufen und die OK-Taste so lange gedrückt halten, bis die Anzeige blinkt und dann erst losfahren. Wie der angezeigte Text lautet, habe ich nicht auswendig im Kopf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    Willkommen im Forum!


    Bei Renault gibt es Einfahrvorschriften, die stehen im Benutzerhabdbuch:


    EINFAHREN Während der ersten 1.000 km im größten Gang die Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3.000 bis 3.500 Umdr./min nicht überschreiten. 3 Ihr Fahrzeug wird erwartungsgemäß erst ab etwa 3000 km seine maximale Leistung erbringen. Hinweis: Bei einem Neufahrzeug in der Einfahrphase: Der Kühlmittelstand kann höher sein als die Markierung „MAXI“ am Behälter und anschließend auf zwischen „MINI“ und „MAXI“ absin ken. Dies stellt kein Risiko dar. Wartungsintervalle: siehe die War tungsunterlagen des Fahrzeugs.


    Das einzuhalten wird bei einem HEV schwierig. Der 1,6-Liter Vierzylinder Saugmotor Luft unabhängig von der Traktion mit der am günstigsten Drehzahl. Das ist im Bereich des maximalenDrehmoments, das bei Saugmotoren bei höherer Drehzahl anliegt, als bei einem Turbo.


    Somit solltest Du die ersten 1000 Kilometer auf keinen Fall die volle Systemleistung abrufen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    wir schreiben einander vorbei.


    Die Helligkeit der Displays wird im Einstellungsmenü am Zentraldisplay eingestellt. Siehe openR Benutzerhandbuch - Einstellungen - Seite 129.

    Einen Auszug davon habe ich im Beitrag Nr. 4 eingefügt.


    Ob die Funktionen mit der Realität übereinstimmen, ist die große Frage. Bei den BEV MeganE und ScenicE funktioniert es auf alle Fälle so wie im Benutzerhandbuch beschrieben. Die kleinen Baureihen haben oftmals abgespeckte Varianten.


    Das hat nichts mit dem Lichtschalter zu tun.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    gemäß Benutzerhandbuch Symbioz wäre anstatt der Taste E-SAVE die Helligkeitseinstellung für das Tachodisplay. Das wurde dann wohl noch verändert und stimmt mit dem Benutzerhandbuch von openR Link überein.


    Du hast die Lichtsensor-Regelung, sofern überhaupt vorhanden, abgeschaltet und auf manuell gestellt?


    Beim Testwagen wäre mir nichts entsprechend Deiner Beschreibung aufgefallen. Ich bin gespannt, wie das bei meinem dann ist.


    Liebe Grüße

    Udo